Hallo,

schön, dass du unseren Newsletter liest! Denn wir teilen gerne mit dir all die Sachen, die wir sehen und die uns Spass machen. Hier ist unsere Auslese für März.

Die Klimadebatte erreicht schreibdichfrei.net
Was, wenn Feuer alles auffrisst, was uns lieb ist? Oder, wenn es so viel regnet, dass ganze Häuser einstürzen? Und was hat die Klimadebatte mit globalem Handel und unseren Einkaufsgewohnheiten zu tun? Die beiden schreibdichfrei-Autorinnen Nebula und Knjiga machen kreativ auf die Klimakrise und schlechte Arbeitsbedingungen aufmerksam. Sie regen andere User*innen dazu an, ebenfalls etwas dazu zu schreiben. Nimmst du die Challenge an? Und nicht vergessen: schreibdichfrei ist auch eine Plattform des Austauschs. Alle, die schreiben, mögen es, gelesen und gehört zu werden. Sie freuen sich, Feedback in Form eines Kommentars zu bekommen – so haben sich in der Vergangenheit nicht nur viele spannende Gespräche, sondern auch Freundschaften ergeben.

Büchern ein längeres Leben geben
Was gefällt, ist ja bekanntlich verschieden – doch Lesen verbindet. Umso schöner ist, wenn die Lesefreude geteilt wird und Bücher nicht nur im eigenen Regal stehen bleiben, sondern weitere Leser*innen bekommen. Hast du gewusst, dass es in der ganzen Schweiz mittlerweile viele öffentliche Bücherschränke gibt, wo du dein gelesenes Buch jemandem schenken kannst? Diese Bücherschränke gibt es an so originellen Orten wie in alten Telefonkabinen, selbstgebauten Bücherboxen oder Vogelhäusern. Die meisten Schränke stehen aber in Parks, auf öffentlichen Plätzen oder in Cafés. Du kannst Bücher mitbringen oder auch welche holen, ohne dass du was mitbringst. Diese Wikipedia-Liste der öffentlichen Bücherschränke in der Schweiz ist zwar nicht vollständig, gibt aber einen schönen Einblick in eine rundum gute und nachhaltige Sache.

Hingehen: Spoiz, Open-Word-Festival für Kinder und Jugendliche in Zürich
Im zweiteiligen Workshop mit der Zürcher Autorin Stefanie Grob geht es um Spoken Word, also eine Sprache, die nahe am gesprochenen Wort ist. Kinder von 9 bis 12 Jahren bringen das zu Papier, was ihnen gerade in den Sinn kommt. Egal, ob das in Mundart, auf Hochdeutsch, in einer anderen Sprache oder in einem wilden Mix von allem ist. Gemeinsam werden diese Texte weiterentwickelt und am zweiten Tag sogar auf der Bühne vortragen. Der Workshop kostet 50.- inkl. Verpflegung und ist mit KulturLegi günstiger.

Austausch auch im Chat
Auch der schreibdichfrei-Chat bietet eine Bühne für den Austausch untereinander. Der Chat ist am 30. März 2023 von 19 bis 21 Uhr online.

Herzliche Grüsse,
Mirjam und Ursula von schreibdichfrei.net